SONNENSTROM FÜR TRIPTIS
Der Solarpark Döblitz ist auf einer Grundfläche von 10 ha geplant. Mit einer installierten Leistung von über 12 MWp soll die Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiesouveränität vor Ort und in der Region leisten.

Willkommen!
Auf der Webseite zum Solarpark Döblitz finden Sie alle Informationen zu den bisherigen Entwicklungen, dem aktuellen Stand der Planung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).
Wir legen höchsten Wert auf einen frühzeitigen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Sie finden nicht, was Sie suchen? Kontaktieren Sie uns und stellen Sie uns Ihre Fragen gerne direkt. Wir freuen uns über jede Zuschrift.
Michel Zörb, Projektleiter
Neues vom Solarpark Döblitz

07. August 2025
Kampfmitteluntersuchung abgeschlossen
Aufgrund eines Anfangsverdachts auf Basis alter Luftbildaufnahmen wurden in den vergangenen Tagen durch die Firma TAUBER zwei potenzielle Bombentrichter geräumt und weitere auffällige Punkte auf dem zukünftigen Baufeld des Solarpark Döblitz untersucht. Es wurden keine Kampfmittel gefunden und die Fläche kann für den Bau freigegeben werden.

12. Dezember 2024
Solarpark Döblitz genehmigt
Das Landratsamt Saale-Orla-Kreis hat dem Solarpark Döblitz die Baugenehmigung erteilt. Die Prüfung der Unterlagen und die weitere Zusammenarbeit mit der Behörde erfolgte reibungslos. Damit geht das Projekt nun in die finale Phase. Mit Baubeginn wird im Herbst 2025 gerechnet.

22. Oktober 2024
Abschluss Baugrunduntersuchung
Die Firma BauGrundSüd hat in den vergangenen Tagen die Bodenuntersuchungen vor Ort abgeschlossen. Dabei wurde mit kleinen Rammsonden u.a. die Festigkeit der Böden untersucht und weitere Proben zur Laboranalyse entnommen. Die Ergebnisse fließen in die Ausführungsplanung mit ein.

30. August 2024
Bauantrag eingereicht
Die Planungen zum Solarpark haben einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Am 30. August wurde der Bauantrag beim Landratsamt des Saale-Orla-Kreises eingereicht. In den nächsten Wochen werden durch das Bauordnungsamt verschiedene Behörden beteiligt. Mit der Genehmigung wird im Dezember gerechnet.

09. Nov. 2023
Naturschutzprüfung abgeschlossen
Im März bis Juli 2023 wurden im Rahmen einer naturschutzfachlichen Bewertung die auf der Fläche vorkommenden Vögel systematisch durch ein beauftragtes Gutachterbüro erfasst. Die Ergebnisse liegen nur vor.

23. Sept. 2023
Keine Blendwirkung für A9 und Wohnhäuser
Ein Blendgutachten bestätigt, dass der Verkehr auf der A9 nicht beeinträchtigt wird. Keine „erhebliche Belästigung“ für Wohnhäuser östlich des Plangebietes. Mögliche Blendungen werden durch Heckenanpflanzungen nahezu ausgeschlossen.

20. Juli 2023
Archäologische Vorbewertung vorgenommen
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie des Freistaates Thüringen hat in seiner Stellungnahme keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Planungen geäußert und auf den Umgang mit Erdarbeiten hingewiesen.